Tangorithm
Interaction with learning Algorithms

Algorithms are increasingly becoming a part of our life. They recommend products (and friends) to us, offer suitable services to our current situation, and photograph our beloved ones in the right situation. It seems that more and more algorithmic systems are arranging our activities. They help us to filter our everyday work flow and overspill in information and therefore seem to let us experience new leisure spaces. But many of these processes in sorting and structuring data cannot be perceived. Due to the lack of transparency in decision-making processes in algorithmic systems, many people do not actively notice these interventions in their daily life.

Emerging debates on „Fairness, Accountability and Transparency“ discuss these challenges, relating to intelligibility, interpretability and the ability to explain algorithmic systems. To achieve these goals, new approaches in the visualisation of algorithmic processes in learning and decision-making are required. Furthermore, for the interaction with algorithmic systems, interfaces have to be rethought. The ways in which machines learn from humans is not one-sided, it is based on “exchange“ and participation. This poses the following questions: Who trains whom? To what extent does the behaviour of the machine adapt to the user and vice versa?

Students of the Institute for Computer Science (FU-Berlin) and Product Design Department (KH-Berlin Weißensee) have formed interdisciplinary teams, and developed together strategies for the day to day handling of algorithmic systems. The aim was to conceptualise new interaction patterns and interfaces on the basis of machine learning technologies, and implement these in products (physical and digital). The focus was set particularly on the exchange between user and the algorithmic system.

During the semester the teams have run through the following project stages: the conception stage, the stage of designing and the stage of prototypical implementation. Due to the subject of the course, it was necessary to undertake practical experiences with machine learning right from the start.

This course was a cooperation of the research group Human-Centered Computing (FU-Berlin) and the Product Design Department (KH-Berlin Weißensee). Taking place at the HU Clusters of Excellence - Matters of Activity, Winter Term 2018/19.


Supervised by Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (Human-Centered Computing / FU Berlin), Gastprof. Thomas Ness (Product Design / KH-Berlin weißensee), Judith Glaser (M.A. Produkt + Interaction Design), Ferhat Topcu (Informatik / FU Berlin)
Tonari
André Schröder (FU), Anna Schapiro (FU), Dennis Nogard (KHB), Niclas Schwarzlose (FU), Niklas Schumacher (KHB)

Search for wheelchair-accessible sanitary facilities and enhance the related datasets.

„Having a disabled-friendly sanitary facility nearby can double the range of actions for people with disabilities.“ - Raúl Krauthausen

To help finding barrier-free sanitary facilities nearby, Tonari displays all surrounding entries sorted by distance from the users current location. All available information about the facilities, including pictures, will be shown, helping users form their decision, which facility might be the best for them.
After confirming this decision within the app, it displays the address and users can start navigating towards their location of choice. Additionally, Tonari prompts two questions about the chosen sanitary facility. If applicable, the app will send notifications reminding the user of this short survey, once he / she arrived. The given input will enhance the datasets and help other people to improve their decisionmaking in the future.
In the future, there are two remaining user-flows that need tob e implemented: “Later“ enabling users to search for entries within any desired area on a map, to plan activities in advance. „Add“ will allow users to add newly discovered sanitary facilities.
The collected data could be directly integrated into Wheelmap, an online map for finding and marking wheelchair accessible places. The long-term goal is to pass on the collected data to mainstream navigation apps and to help making the display of barrier free sanitary facilities a standard.
Use Case: Simon uses a wheelchair. As a freelance journalist in Berlin, he regularly visits alternating workspaces. On his way home from a meeting, he suddenly feels the urge to use a restroom. To this point, he has not often visited this area and therefore doesn’t know where to find one. Simon opens Tonari. From a selection of four reachable restrooms, he quickly decides for one that provides Euro-Key support and is located just about 150m away from him. As he confirms his decision within Tonari, he is asked two questions about the sanitary facility.
A barrier-free sanitary facility nearby significantly increases Simon‘s activity radius, but he is aware how badly signposted most of these locations are. He gladly responds to both questions after his visit.
app-air-ent
Lilli Joppien (FU), Benedikt Beckermann (FU), Julian Pfeifer (FU), Zoë Schnegg (KHB)
idea
app-air-ent is a smartphone application helping to understand air quality, designed with cyclists in mind.

motivation
European air quality averages mean simply breathing across the continent is equal to the equivalent of smoking 1.6 cigarettes per day. Today, a great deal of air quality data is available, yet how can we access and understand it?

How does it work ?
app-air-ent provides two types of air quality values, those measured in close proximity and those away from high traffic roads. Combined with the live traffic map, cyclists are able to adapt their route accordingly. app-air-ent enables users to comprehend air quality at a glance. In addition to the current air quality, the 4-day machine learning forecast allows you to plan your journey in advance.
use case
Lois cycles almost every day. She is environmentally conscious whilst wanting to stay physically fit. By cycling she is also amongst the group most affected by air pollution. Therefore Lois checks the weather and quality of air using app-air-ent to plan the day. Depending on today’s air quality, Lois changes her route accordingly, avoiding main traffic roads or even wears her anti- pollution cycling mask. Whilst planning this weekends picnic with friends, Lois checks the 4-day forecast to decide on when and where!

future potential
1. Integrated air pollution navigator
2. Extended to include other cities worldwide

vimeo link: https://vimeo.com/317059660
GitHub link: https://github.com/IXD-appAIRent
Algorithmic Bias
Freie Universität Berlin: Eva-Maria Herbst, Nina Matthias, Eduard Gette
Kunsthochschule Weißensee: Cara Celine Schlenzig, Maximilian Blazek
The exponential increase in computing power and available data led to drastic improvements in the field of machine learning. Due to their remarkable effectivity these powerful tools get deployed more and more often in fields previously reserved for human beings.
While the understanding of how this could increase productivity comes natural to most people, only few truly understand the arising problems of the use of algorithmic systems in human domains. One of the biggest issues being the implicit introduction of human bias into the system, either due to the people creating the system or the nature of the data used for training.
One striking example of how biased data leads to manifestation of human bias in algorithmic systems are ML systems in the U.S.A. that are intended to help judges determine risk levels of offenders, but unfortunately showed a strong bias against african americans, since those were over represented in the data used for training.
In our project, we tried to visually demonstrate the existence and the effect of bias in a very well known word embeddings dataset learned by the GloVe algorithm, demonstrating that algorithms can indeed be seen as mirrors of our society.
What we came up with is an interactive mirror in which you will see a reflection of the algorithmic assumptions made, based on your input.
The user stands in front of this “mirror” which is connected to an input device, accessible to the visitor, to enter a few informations about herself.
At first the user will be able to still see himself, but as soon as the user finishes his input, he will be overlaid with a 3D model that mimics his movements.
The 3D model, chosen from a pool of hundreds of pre-stored 3D models, is picked based on the “similarity” of the user’s input text and a text description of the corresponding 3D model.

The prototype:
In our prototype the user is prompted to enter three characteristics and three hobbies to describe himself, meaning the input consists of six words.
Each of those words will be looked up in our “GloVe”-word embeddings dataset to find the vector representation for each word. The average over these vectors then represents the user’s input in the GloVe-space.
With Glove-space we mean a set of vectors, each vector representing a word in natural language, that was learned by an algorithm, called “GloVe” on a text corpus consisting of Wikipedia articles and the Gigaword 5 corpus. The “goal” of the algorithm was to learn which words “belong together”, therefore words that the algorithm considers similar are very close to each other in the vector space.
As already mentioned, we store a set of tags describing each 3D model together with the model itself. Therefore we can calculate in the same way, as for the user, a representation in the GloVe-space for each 3D model.
Finally by calculating a metric, called cosine similarity, we can then assign and show the user the most similar model to his input, which at the current state of the prototype doesn’t yet move together with the user.
Solid Explorer
Calvin Bonness, Sandro Müller (FU) & Hanyue Gu, Felix Rasehorn (KHB)
User data are legally sent, stored and traded by big global players. Those data are not just worth lots of money but can also be used to predict political trends and user behaviour or even to find and repress minorities. How can individuals own, share and control the data they produce unconsciously while using services or smart devices?

In 2018 a technical innovation was released by Sir Tim Berners-Lee, the inventor of the World Wide Web. Solid (Social Linked Data) is a framework that aims to radically change the way Web applications work today, resulting in true data ownership as well as improved privacy. The Framework allows users to save data in public and truly private areas.

While more than 50% of all internet searches are done via mobile devices, our project aims to show the potentials of employing the Solid Framework to mobile services and therewith to a broad audience. When using Solid mobile apps build with our development standards, the user can decide to share or to hide behavioural data, on the go. While a web application (Solid Explorer) helps to keep track over the amount of data that is shared with whom.

As data protection in the context of machine learning (ML) and artificial intelligence (AI) is increasingly relevant to companies as well as countries and corporations, the goal of this project is to find intuitive and sustainable ways of mining user generated data, considering fundamental human rights like autonomicy and privacy.



Emotional Diary
Michael Borodin, Osman lsikli, Ronald Bergmann, Jonatan Magnus
To help the CBT therapy* process by managing a diary, in the time between sessions, that helps process emotions while maintaining patient privacy.

Hintergrund I motivation
For the patient- Maintaining the continuum of therapy and understanding the connection and impact of his way of thinking and his emotional state.
For the therapist- Receive more accurate information that will lead to better informed treatment decisions.

Funktionsweise I How does it work
Insert of the the portable drive will run the system on the computer and will disconnect the internet connection
After entering a username and password the home page will show up. Selecting "new session" function will open a new page with text box in which the user is asked to write down the situation or thought he wishes to share.
Once finished the user can choose whether to proceed by clicking "Analyze" function or to stop the session and save it
If the user chooses to analyze the information, he will be transferred to a new page where he will receive a representation of the emotions that arise from the text using color lines
In addition, there is function that allows to replace the above representation with one of text in combination with color.
When finished the user can decide to save or delete the data
If the user choose to save, the session will be kept in the calendar at the home page and will be accessible to the patient.
For the next therapy session , the patient will come with the portable drive and the therapist will go over the information with the patient in addition, the data will be transferred to the therapist for additional work and to obtain a general picture of the patient's emotional state throughout the process

Anwendungsszenario I use case
Ben- 30 y.o. man has been dealing with anxiety for a long time and wants to improve his condition. He begins treatment with CBT specialist psychotherapist.
At the end of the first session the therapist gives hen the portable drive and show him how to work with the software.
According to the therapist instruc tions Ben insert the portable drive into the computer and run the software.
After entering his username and a password Ben enter "to home page and clicks "New session Ben enters the title and begins to record in detail about the difficulties he experienced during the day.
When done, Ben clicks Analyze" and moves to a page where he sees colored lines. Ben" notice that the purple color repeated many times and he see that the color represents the emotion "fear".
He move to the colored text to see what are the parts that are arousing this emotion.
When done he click save
For the next session Ben bring the portable drive and the therapist talk with him about his difficulties. The Data from hen passes to the therapist software and into the graph- which over time gives the therapist indication if the process go well.

weiterführende Uberlegungen I future potential
Adding exercises and tips tailored to the problem that arises in the text.


CBT Therapy, also known as cognitive behavioral therapy
The treatment, which is now considered to be most effective in the area of individual psychotherapy, focuses on changing beliefs, expectations, and structures of thought all of which constitute cognition), as well as changing) behavior patterns as a way of coping with mental distress.
The method has been proven in innumerable studies to be most effective for a wide range of challenges, mental ,difficulties and populations. In addition, this is a practical method focusing on the present rather than the past, as opposed to the prevailing stigma regarding psychological treatments.
The therapist and the patient actually think how to solve the,problem, what tools will serve the patient in dealing with her they are full partner.



Fashion’s Block²
Hsueh-Che „Roger“ Hsaio (KHB), Nils Augustin (FU), Darius Golagha (FU), Mai-Phú Pham (FU)
As an interdisciplinary team of computer scientists and a designer, we were interested in the possibility of using an artificial intelligence in a creative way. When researching we noticed, that creative AIs mostly present the user with finished results, without the interaction of the user beforehand. The lack of this interaction intrigued us, so we wanted to see how an AI can be used as the starting point for a possible creative process of the user.
This would be a helping hand for creative people who are suffering from blockades. Fashion designers switch between various mediums, from pen and paper to needle and fabric, we can see that our computer tool would fit well in this workflow.
Since the AI has no understanding of realism, color-theory or proportions the results we expected would have been abstract from the humans eyes view which would also be a good inspiration sparker for the user.




Contact

impressum

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin
Germany
www.kh-berlin.de

Web design: Hans Illiger



Disclaimer
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin

E-Mail: info@nononoSpaminteraktion-produktdesign-khb.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


3. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: eRecht24